
Mit Herz, Handwerk und Haltung – Der-Urgeschmack aus Weißenbach
Seit 1989 steht unser Familienbetrieb in Großalmerode-Weißenbach für echten Geschmack, ehrliches Handwerk und herzliche Gastfreundschaft. Was als kleines Restaurant begann, ist heute ein spezialisierter Betrieb mit über 30 Jahren Erfahrung in der Herstellung hochwertiger, regionaler Lebensmittel – und mit einer klaren Haltung: Tradition bewahren, Qualität leben.
Unsere Slow-Food-Küche aus dem Restaurant lebt heute weiter – in unserer Produktlinie „Aus Omas guter Küche“. Hier stecken die gleichen Rezepte, die gleiche Sorgfalt und der gleiche Geschmack wie früher – nur jetzt im Glas, verzehrfertig für zuhause.
Unser heutiger Schwerpunkt liegt auf drei starken Säulen:
- Traditionelle Wurstherstellung, insbesondere unsere berühmte Ahle Wurscht
- Feiner Käse aus unserer Bioland-Hofkäserei
- Eingekochte Spezialitäten aus „Omas guter Küche“
Damit reagieren wir auf das, was unseren Kunden wirklich wichtig ist: Produkte mit Herkunft, Geschmack und echter Handarbeit – ohne Zusatzstoffe, ohne Kompromisse.
Unser Hofladen in Weißenbach bleibt weiterhin als Direktverkauf ab Hof mit dauerhaft 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment geöffnet.
Und für alle, die eine kleine Auszeit suchen: Unsere Vier-Sterne-Pension mit Frühstück ist ganzjährig für Sie geöffnet – liebevoll geführt, wie alles bei uns.
Der-Urgeschmack – weil man Qualität schmeckt. Und Herkunft vertraut.
Unsere Wurzeln
Die Gründerinnen der ursprünglichen Jausenstation, Roswitha Pflüger und Marion Ackermann-Weiland, wuchsen auf einem Selbstversorger-Bauernhof auf. Für sie war es selbstverständlich, Wurst und Fleisch aus der Hausschlachtung zu verarbeiten, Brot aus eigenem Getreide zu backen und Obst, Gemüse und Kartoffeln im eigenen Garten zu ziehen. Aus dieser Kindheit wuchs eine klare Idee: echter Geschmack, wie man ihn früher kannte – für alle zugänglich gemacht.
Mit gerade einmal 25 und 33 Jahren bauten sie 1989 ein neues Haus am Rande des idyllischen Dörfchens Weißenbach
– und eröffneten dort am 9. November, zeitgleich mit dem Fall der Mauer, ihr Restaurant: die „Jausenstation Weißenbach“.
Doch wer würde den Mut belohnen? In einem abgelegenen Dorf, mit alten Gerichten wie Weckewerk, die längst von vielen Speisekarten verschwunden waren? Viele begegneten der Idee mit Skepsis. Doch Roswitha und Marion blieben unbeirrt – und schufen mit ihrem nachhaltigen Konzept eine kleine Institution für Nordhessen.
Heute führt Matthias Pflüger, Sohn von Roswitha, den Betrieb mit gleichem Herzblut weiter – unter dem Namen „Der-Urgeschmack“. Aus dem einstigen Restaurant ist ein regionales Zentrum für traditionelle Lebensmittel geworden, mit Ahler Wurscht-Manufaktur, Bioland-Käserei und Omas guter Küche im Glas – und mit den gleichen Werten wie damals: ehrlich, ursprünglich, nordhessisch.
Ein Wort von Matthias Pflüger:
Wir möchten zeigen, dass es Alternativen gibt zu Massenerzeugung und Lebensmittelskandalen – und dass echter Geschmack nur dort entstehen kann, wo man weiß, wo’s herkommt.
Carlo Petrini, der Gründer von Slow Food, sagte einmal: ‚Erhalten durch Aufessen.‘ Genau das ist unser Weg – und dafür brauchen wir Menschen, die mit uns gehen. Unsere Kundinnen und Kunden sind Teil dieser Philosophie. Ohne sie gäbe es den Urgeschmack nicht.“
